Regensburger Bibliotheksverbund
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Uncategorised
  • Startseite
  • Bibliotheken und Archive
  • Kooperationen
  • Bibliotheken für Schulen
  • Sprecherteam
  • Notfallplanung
  • Impressum
  • Datenschutz

Regensburger Bibliotheksverbund (RBV)

Der Regensburger Bibliotheksverbund (RBV) ist ein Zusammenschluss von Einrichtungen des Bibliotheks-, Archiv- und Dokumentationswesens in unterschiedlicher Trägerschaft aus der Stadt und der Region Regensburg. Er wird unterstützt von der Stadt und der Universität Regensburg.


Broschüre: Archive und Bibliotheken in Regensburg (PDF)

Der Regensburger Bibliotheksverbund hat das Ziel die Kooperation aller einschlägigen Einrichtungen zu fördern, zu organisieren und zu unterstützen. Zentrale Aufgabe dabei ist die Abstimmung gemeinsamer Dienstleistungen, der Öffentlichkeitsarbeit und die Zusammenarbeit mit anderen kulturellen und wissenschaftlichen Einrichtungen der Stadt.

Am Regensburger Bibliotheksverbund können alle Einrichtungen mit bibliothekarischem, archivarischem und dokumentarischem Hintergrund der Region Regensburg teilnehmen. In einer Partnerversammlung wird ein Sprecher, bzw. eine Specherin, sowie ein Stellvertreter/Stellvertreterin für die Dauer von zwei Jahren gewählt.

Die formale Realisierung des Regensburger Bibliotheksverbunds wurde in einer konstituierenden Sitzung im November 2009 beschlossen.

Pressemitteilung vom 23. November 2009 zur Vernetzung von Bibliotheken und Archiven im neu gegründeten Regensburger Bibliotheksverbund.

Seit dem 5. März 2010 ist das neue Informationsportal des Regensburger Bibliotheksverbundes online (Pressemitteilung vom 3. März 2010).

 

Kind zwischen Bücherreihe

10 Jahre RBV

 

AUSSTELLUNG
Anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Regensburger Bibliotheksverbunds (RBV) findet von
Freitag, den 15. Februar 2019, bis Samstag, den 27. April 2019,
die Ausstellung „Mehr … wissen – 10 Jahre RBV“
im Oberen Foyer in der Zentralbibliothek der Universitätsbibliothek Regensburg statt.

In dieser Ausstellung präsentiert sich die vielfältige Archiv- und Bibliothekslandschaft aus der Stadt und der Region Regensburg. Die einzelnen Archive und Bibliotheken informieren über besondere Archiv- oder Bibliotheksbestände, z. T. mit Lokalbezug, oder spezielle Service- und Tätigkeitsschwerpunkte der einzelnen Einrichtungen. Vom kulturellen Gedächtnis Regensburgs bis zur modernen wissenschaftlichen Service-Institution – in dieser Ausstellung lernen Sie auch die Menschen und Tätigkeiten kennen, die Geschichtliches und Modernes für Sie zugänglich machen und halten.
Einige der Einrichtungen bieten mit Führungen und Aktionen sogar einen Einblick hinter die Kulissen bzw. in den Arbeitsalltag an!

Ort: Universitätsbibliothek Regensburg, Zentralbibliothek, Oberes Foyer (Ebene 6), Universitätsstr. 31
Anfahrt UR | Lageplan Zentralbibliothek | URwalking Oberes Foyer

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08:00 bis 20:00 Uhr und Samstag 09:00 bis 18:00 Uhr
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


FÜHRUNG
Tour durch den Wissensspeicher
Donnerstag, 21. Februar 2019, 16:00 bis 17:00 Uhr

Ort: Universitätsbibliothek Regensburg, Universitätsstr. 31, 93053 Regensburg
Treffpunkt: Infozentrum in der Zentralbibliothek
Anfahrt UR | Lageplan Zentralbibliothek | URwalking Infozentrum

Bei der "Tour durch den Wissensspeicher" erhalten Sie die Möglichkeit, hinter die Kulissen der Universitätsbibliothek zu blicken. Entdecken Sie sowohl die analoge als auch die digitale Weit der Medien. Denn zunächst hören Sie beim Gang durch die Magazine allerhand Interessantes zu den gedruckten Medienbeständen der Universitätsbibliothek. Im Anschluss erfahren Sie bei einer Führung durch das Digitalisierungszentrum, wie mit einer technisch hochwertigen Ausstattung am aktuellen Bedarf der Nutzer orientierte Digitalisierungsaufträge über einen weitgehend automatisierten Workflow bei hoher Qualität und effizient bearbeitet werden.


FÜHRUNG
Führung durch die Bibliothek der Kultur- und Heimatpflege sowie durch das Oberpfälzer Volksmusikarchiv des Bezirks Oberpfalz
Mittwoch, 20. März 2019, 15:00 bis 16:00 Uhr
Donnerstag, 11. April 2019, 15:00 bis 16:00 Uhr

Ort: Bezirk Oberpfalz, Ludwig-Thoma-Str. 14, 93051 Regensburg
Treffpunkt: Haupteingang/Infopoint
Um Anmeldung wird gebeten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder unter Telefon 0941 9100-1381.

Die Bibliothek der Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz ist eine öffentlich zugängliche Fachbibliothek mit überwiegend regionalem Bezug. Während der Führung bekommen Sie Einblick in die Bestandsschwerpunkte wie orts-, regional- und landesgeschichtliche Literatur sowie Dialekt-, Trachten- und Brauchforschung; Bühnenstücke und Liedersammlungen runden das Angebot ab. Im Oberpfälzer Volksmusikarchiv lernen Sie Zeugnisse musikalischer Volkskultur wie Lieder, Tänze und Instrumentalstücke aus Nachlässen und Feldforschungen im Oberpfälzer Raum kennen.


AKTIONSTAG
Tag der offenen Buchbinderei
Donnerstag. 21. März 2019, 14:00 bis 18:00 Uhr; Vorführungen um 14:00 und 16:00 Uhr

Ort: Bischöfliche Zentralbibliothek, St.-Peters-Weg 11-13, 93047 Regensburg
Treffpunkt Foyer
Vorführungen um 14:00 und 16:00 Uhr mit der Möglichkeit, eine eigene Broschur zu heften (auch für Kinder).

Die Bischöfliche Zentralbibliothek und das Bischöfliche Zentralarchiv verfügen über eine eigene Hausbuchbinderei. Hier können Binde- und kleinere Restaurierungsarbeiten (z. B. die Stabilisierung von angerissenen Papieren) vor Ort vorgenommen werden. Am 21 . März 2019 stellt die Buchbindemeisterin ab 14:00 Uhr ihre Arbeit und die Hilfsmittel (Werkzeuge) vor und gibt um 14:00 und 16:00 Uhr Interessenten die Gelegenheit, z. B. eine eigene Broschur zu heften. Auch Kinder sind hierzu herzlich eingeladen.


Flyer: Mehr ... Wissen - 10 Jahre RBV (PDF, 2 Seiten)

Pressemitteilung

 

Einrichtung: Institut für Ostrecht

Veranstaltungstitel: „Mittel-und Osteuropäische Rechtsgeschichte“

Termin: Mittwoch, 13. Juni 2018, 14:00 - 18:00 Uhr

Ort: Institut für Ostrecht München e.V. (IOR) im Wissenschaftszentrum (WiOS), Landshuter Str. 4, 2. Stock, Telefon: 0941 943-5450, www.ostrecht.de

Kurzbeschreibung: Seit seiner Gründung 1957 ist das Institut für Ostrecht München e.V. (IOR) die zentrale deutschsprachige außeruniversitäre Forschungseinrichtung für die Rechtordnungen und Rechtskulturen Osteuropas. Mit seinem Namen knüpft das Institut an die 1925 gegründete Zeitschrift „Ostrecht“ (später „Zeitschrift für osteuropäisches Recht“) an, mit seiner Organisationsform als eigenständige juristische Person in der Form eines e. V. an das 1918 gegründete und bis zu seiner Gleichschaltung 1938 hoch angesehene Osteuropa-Institut Breslau.

Das von der EU für 2018 ausgewählte „Europäische Jahr des Kulturerbes“ steht unter dem Motto „Sharing Heritage“. Dafür wurde gemeinsam von den Regensburger Gedächtnis- und Kulturinstitutionen im Regensburger Bibliotheksverbund die Veranstaltungsreihe "Was soll bleiben? Die Vielfalt kultureller Überlieferung" erarbeitet. Ganzjährig werden hierzu Veranstaltungen und individuelle Aktionen angeboten.
Im Zuge dieser Reihe veranstaltet das IOR einen Tag der offenen Tür und zeigt den Besuchern im Lesesaal der Präsenzbibliothek einige ihrer historischen, z.T. deshalb auch seltenen antiquarischen Bücher zum Thema „Mittel-und Osteuropäische Rechtsgeschichte“. Interessierte bekommen zudem einen Einblick in die weiteren Bibliotheksbereiche und die speziellen Länderreferate des IOR sowie die damit verbundene vielfältige Arbeit des Instituts und seiner Veröffentlichungen.

Veranstaltungsart: Tag der offenen Tür mit kleiner Ausstellung und Führung (vorherige Anmeldung nicht erforderlich)

Führung: Das ehemalige Haus von Prof. Ratzinger und seine Regensburger Privatbibliothek - ein „Ort der Begegnung und der Dokumentation“

Termine siehe http://www.institut-papst-benedikt.de
Ort: Treffpunkt vor dem Haus, Bergstraße 6, 93080 Pentling
Der Unkostenbeitrag beträgt 5 €, ab einer Gruppe von 20 Personen 3 € pro Person (Gruppenteilung bei der Führung), Kinder 3 €.
Das Haus steht außerdem nach Anmeldung und einer Terminvereinbarung Interessierten für eine Führung offen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

In der Bergstraße in Pentling besteht die Möglichkeit die Wohnung und die Privatbibliothek eines bedeutenden Theologen und Papstes am Originalstandort zu besuchen.
Das „Papst-Haus“ in Pentling war von 1970 bis 1977 der Wohnsitz von Professor Joseph Ratzinger. 2010 hat der Heilige Vater sein Privathaus der Stiftung Papst Benedikt XVI. übertragen und die zukünftige Nutzung und Betreuung in die Hände des Instituts gelegt. Seit 2012 ist es als Tagungshaus, als Ort der Begegnung und der Dokumentation für Besucher geöffnet.

Der Regensburger Bibliotheksbestand besteht teils aus Originalen aus dem Besitz Joseph Ratzingers, teils wurden Bücher und Möbel ergänzt, die Ratzinger mit nach Rom genommen hat. Es öffnet sich ein Einblick in den Bestand der Privatbibliothek mit der persönlichen Auswahl an Büchern zur täglichen Arbeit, wie etwa der Ausgaben der Schriften der Kirchenväter und der durchgearbeiteten und mit persönlichen Anmerkungen versehenen griechischen Ausgabe des Neuen Testaments. Der Zusammenhang in der Anordnung der Bücher in der Bibliothek und der Räume im Haus wird bewahrt, so dass ein besonderer Zugang zur Arbeitsweise und Persönlichkeit des Theologen Joseph Ratzingers möglich ist. In einer kleinen Ausstellung werden in den weiteren Räumen des Hauses Einblicke in das Leben der Familie Ratzinger gezeigt und die aktuellen Aufgaben des Instituts Papst Benedikt XVI. erläutert.

Seite 1 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Nach oben

© 2025 Regensburger Bibliotheksverbund